Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit
Beschreibung des Prozesses der Datenverarbeitung
verantwortliche Organisationseinheit (inklusive weiterer Organisationseinheiten)
verantwortliche Person(en)
Für die Beschreibung des Prozesses der Datenverarbeitung benötigst du etwas Platz in der jeweils dazugehörigen Zelle. Damit die Beschreibung nicht horizontal über die nächsten Zellen hinweg läuft oder optisch gar darunter verschwindet, wenn die nächste Zelle mit Inhalt gefüllt ist, solltest du mit der Excel-Funktion „Zeilenumbruch“ arbeiten. Du findest sie im Menüreiter im Bereich „Ausrichtung“. Die Funktion begrenzt den Text mit automatischen Zeilenumbrüchen auf die Spaltenbreite.
Zweck der Datenverarbeitung
Angabe der Rechtsgrundlage (Artikel 6 beziehungsweise Artikel 9 DSGVO)
Nachweise der Einhaltung der Rechtsgrundlage
Kategorie der betroffenen Personen
Datenkategorie (gegebenenfalls Datentypen)
Datenquelle
Datenspeicherort (inklusive eingesetzter Software und Server)
Interne Empfänger
Externe Empfänger (mit Angabe, ob die Verarbeitung in einem Drittland erfolgt, und mit Nachweis geeigneter Garantien)
Gesetzliche Aufbewahrungsfrist(en)
Speicherdauer und Begründung
Beginn der Aufbewahrungsfrist
Art der Löschung
Löschpraxis
Bezeichnung der technischen oder organisatorischen Maßnahme
Beschreibung der technischen oder organisatorischen Maßnahme
Zuordnung zu Risiken und Gewährleistungszielen
Findet ein Profiling der betroffenen Person statt?
Findet eine automatisierte Entscheidungsfindung mit bedeutsamer Auswirkung statt?
Erfolgt eine systematische Überwachung, Kontrolle oder Beobachtung?
Werden sensible personenbezogene Daten verarbeitet?
Erfolgt eine Datenverarbeitung in großem Umfang?
Erfolgt ein Abgleich beziehungsweise Zusammenführen von Datensätzen?
Werden Daten von schutzbedürftigen Personen verarbeitet?
Erfolgt der Einsatz neuer Technologien?
Ergibt sich aus der Verarbeitung eine rechtliche Auswirkung für betroffene Personen?
vordefinierte Eingabefelder für alle Angaben gemäß Artikel 30 DSGVO
Vorauswahl von Datenkategorien und Datentypen
Verknüpfung von Verarbeitungstätigkeiten mit TOM, DSFA und externen Datenempfängern
vordefinierte gesetzliche Aufbewahrungsfristen
Vorlagen, um Prozesse für Verarbeitungstätigkeit zu identifizieren
Vorlagen, um auf Beschreibungen der Datenverarbeitung aufzubauen
automatisierte Schwellwertanalyse
Zuweisung von Verantwortlichkeiten pro Verarbeitungstätigkeit
Aufgaben- und Kommentarfunktion
automatische Benachrichtigungen per E-Mail bei Änderungen
Export des VVT mit nur einem Klick
Erinnerungsfunktion zur regelmäßigen Überprüfung der Dokumentation
übersichtliches VVT-Reporting mit einem Dashboard
Versionskontrolle
Link kopieren