Wörterbuch für die Datenschutzpraxis

Spätestens seit der Einführung der DSGVO 2018 ist der Datenschutz eine internationale Angelegenheit. Das ist für Unternehmen, die außerhalb von Deutschland eine Niederlassung haben, auch eine sprachliche Herausforderung.

Wörterbuch für die Datenschutzpraxis - DSMS und DSGVO in 3 Sprachen

Praxistaugliches Datenschutzwörterbuch

Das Datenschutzwörterbuch von caralegal enthält Übersetzungen von essentiellen Begriffe aus der DSGVO sowie jenen, die für die Implementierung und Steuerung eines Datenschutzmanagement-Systems (DSMS) benötigt werden.

Die Übersetzungen basierend soweit möglich auf den Gesetzestexten der DSGVO in der jeweiligen Landessprache. Weiterführende Quellen zu Übersetzungen sind am Ende des Artikels aufgelistet.

Deutsch (DE)
Absatz
Angemessenes Schutzniveau
Anonymisierung
Art der Löschung
Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO
Artikel
Audit
Aufbewahrungsfrist
Aufsichtsbehörde
Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)
Automatisierte Entscheidungsfindung
Berechtigte Interessen des Verantwortlichen
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Besondere Kategorien personenbezogener Daten
Bestimmungen
Betroffene Person
Betroffenenanfragen
Betroffenenrechte
Compliance
Daten Minderjähriger
Datenerhebung
Datenflussdiagramme
Datenkategorie
Datenlöschung
Datenminimierung
Datenquelle
Datenschutz
Datenschutz durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen
Datenschutz durch Technik
Datenschutz-Folgenabschätzung
Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
Datenschutzbeauftragter (DSB)
Datenschutzbehörde
Datenschutzerklärung
Datenschutzexperte/in
Datenschutzkoordinator (DSK)
Datenschutzmanagement
Datenschutzmanagementsystem (DSMS)
Datenschutzvorfälle
Datenspeicherort
Datentypen
Datenübermittlung
Datenverarbeitung
Dienstleister
Dritter
Drittländer; Nicht-EU-Länder
DS-GVO / DSGVO
DS-GVO-konform
Einwilligung
Erwägungsgrund
Europäische Datenschutzbehörden
Externe Empfänger
Externer Datentransfer
Fristenkontrolle
Geeignete Garantien
Geldstrafe / Bußgeld
Gemeinsam Verantwortliche
Genetische Daten
Genetischer Fingerabdruck
Gesetzesentwurf
Gesetzliche Aufbewahrungsfrist
Gesundheitsdaten
Gewährleistungsziele
Grenzüberschreitende Verarbeitung
Grundsatz
Informationspflicht
Informationspflichten
Internationaler / grenzüberschreitender Datenfluss
Interne Empfänger
Interne Geschäftsordnung
Juristische Person
Kontaktdaten
Lebenswichtige Interessen
Löschfristen
Löschkonzept
Löschpraxis
Löschverpflichtung
Mit vorheriger Einwilligung
Natürliche Person
Nutzer
Personenbezogene Daten
Personengruppen
Privatperson
Profiling
Pseudonymisierung
Recht auf Auskunft
Recht auf Benachrichtigung
Recht auf Berichtigung (Art. 16)
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20)
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18)
Recht auf Löschung (Art. 17)
Recht auf Vergessenwerden (Art. 17)
Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
Rechtsgrundlage
Richtigkeit der Daten
Risikomanagement
Risikoquelle
Schadensersatz
Sensible Daten
Speicherdauer
Standardvertragsklauseln
Strukturiertes, gängiges, maschinenlesbares und interoperables Format
Technische und organisatorische Maßnahmen
Verantwortlicher
Verarbeitung
Verarbeitungstätigkeiten
Verbindliche interne Datenschutzvorschriften
Verhaltenskodex
Verhältnismäßigkeit
Verknüpfung von Dateien
Verwendung von personenbezogenen Daten
Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten (VVT)
Vollständigkeitsprüfung
Vorherige Zustimmung
Wiederspruchsrecht (Art. 21)
Wiedervorlage
Zweck der Datenverarbeitung
Zweckbindung
Englisch (EN)
Paragraph
Adequate (equivalent/sufficient) level of protection
Anonymisation
Delition type
Art. 9 para. 2 lit. a) GDPR
Article
Audit
Retention period
Supervisory authority
Processor, data processor
Data processing agreement (DPA)
Automated decision
Legitimate interests of the controller
Right to lodge a complaint with a supervisory authority
Special categories of personal data
Provisions
Data subject
Data Subject Requests
Data subject rights
Compliance
Data of minors
Data collection
Data flow diagrams
Data category
Deletion of data
Data minimisation
Data source
Data protection; protection of personal data
Privacy by default
Privacy by design
Data Protection Impact Assessment
General Data Protection Regulation (GDPR)
Data Protection Officer (DPO)
Data protection authority
Privacy notice
Privacy expert
Data Protection Coordinator
Data protection management
Data protection management system (DPMS)
Data breaches
Data storage location
Data types
Data transmission
Data processing
Service providers
Third Party
Third country; non-EU Member State
GDPR
GDPR compliant
Consent
Recital
European national data protection authorities
External recipients
External data transfer
Deadline monitoring
Appropriate safeguards
Financial penalty / fine
Joint controllers
Genetic data
Genetic fingerprint
Bill; draft law
Legal retention period
Data concerning health
Protection goals
Cross-border processing
Principle
Obligation to inform
Right to be informed
International / cross border data flows
Internal recipients
Internal rules of procedure
Private legal entity
Contact details
Vital interests
Deletion periods
Deletion Concept
Delition practice
Obligation to erase personal data
With prior consent
Data subject / natural person
Users
Personal data
Person groups
Individual
Profiling
Pseudonymisation
Right of access
Right to get notified
Right to rectification
Right to data portability
Right to restriction of processing
Right to erasure
Right to be forgotten
Lawfulness of processing
Legal basis
Accuracy of the data
Risk management
Risk source
Damages
Sensitive data
Storage period
Standard contractual clauses (SCC)
Structured, commonly used, machine-readable and interoperable format
Technical and organisational measures
Controller; Data controller
Processing
Processing Activities
Binding corporate rules (BCR)
Code of conduct
Proportionality
Interconnection of files
Utilisation of personal data
Record of processing activities
Completeness check
Prior consent
Right to object
Follow-Up
Purpose of processing
Purpose limitation
Französisch (FR)
Alinéa
Niveau de protection adéquat (équivalent ou suffisant)
Anonymisation
Type de délétion
Article 9, paragraphe 2, point a) du RGPD
Article
Audit
Période de conservation
Autorité(s) de contrôle
Sous-traitant
Contrat de sous-traitance de données personnelles
Décision automatisée
Les intérêts légitimes du responsable
Droit d’introduire une réclamation auprès d’une autorité de contrôle
Catégories particulières de données à caractère personnel
Dispositions
Personnes concernées
Demandes des personnes concernées
Droits des personnes concernées
Conformité
Données relatives à des mineur
Collecte (de données)
Diagrammes de flux de données
Catégories de données
Effacement des données
Minimisation des données
Source de données
Protection des données personnelles
Confidentialité par défaut
Protection des données dès la conception
Analyses d'impact relatives à la protection des données
Règlement général sur la protection des données
Délégué à la protection des données (DPO)
Autorité de protection des données
Politique de confidentialité
Expert(e) en protection des données
Coordinateur de la protection des données
Gestion de la protection des données
Système de gestion de la protection des données
Atteintes à la protection des données
Emplacement de stockage des données
Types de données
Transmission de données
Traitement des données
Prestataires de service
Tiers
Pays tiers (Pays non membre de l’Union européenne)
RGPD
Conformité au RGPD
Consentement
Considérant
Les CNIL européennes
Destinataires externes
Transfert externe de données
Contrôle des délais
Garanties appropriées
Sanction pécuniaire
Responsabilité conjointe
Données génétiques
Empreinte génétique
Projet de loi
Délais de conservation légaux
Données concernant la santé
Objectif de protection
Traitement transfrontalier
Principe
Obligation d'information
Droit à l’information (droit d’être informé)
Flux transfrontières de données
Destinataires internes
Règlement intérieur
Personne morale de droit privé
Coordonnées
Intérêts vitaux
Délais de suppression
Concept de suppression
Politique de suppression
Obligation d'effacer les données personnelles
Avec consentement préalable
Personne physique
Usagers
Données à caractère personnel
Groupe de personnes
Personne
Profilage
Pseudonymisation
Droit d’accès
Droit de rectification
Droit de rectification
Droit à la portabilité des données
Droit à la limitation du traitement
Droit à l'effacement
Droit à l’oubli
Licéité du traitement
Base juridique
Exactitude des données
Gestion de risque
Source de risque
Dommages et intérêts
Données sensibles
Durée de conservation
Clauses contractuelles types
Un format structuré, couramment utilisé, lisible par machine et interopérable
Mesures techniques et organisationnelles
Responsable de traitement
Traitement
Activités de traitement
Règles d’entreprise contraignantes
Code de conduite
Proportionnalité
Interconnexion (de fichiers)
Recours à des données personnelles
Registre des activités de traitement
Contrôle du caractère complet
Consentement préalable
Droit d'opposition
Finalité du traitement des données
Limitation des finalités
Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Vielen Dank für das Interesse an unserem Newsletter. Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung in Ihrem E-Mail-Postfach.

Weiterführende Links:

Die Übersetzungen basieren – wo möglich – auf den Gesetzestexten der DSGVO in der jeweiligen Landessprache. Für die Begrifflichkeiten aus dem Bereich des Datenschutzmanagements wurde eine Sprachagentur beauftragt.

Weitere interessante Übersetzungsquellen finden Sie hier:

DE / EN:

EN / FR:

DE / EN / FR & bis zu 25 weitere Sprachen:

Wir freuen uns über Ihr Feedback!

Fehlen Ihnen im Datenschutz-Alltag weitere Begrifflichkeiten oder haben Sie Verbesserungsvorschläge? Lassen Sie es uns wissen. Wir ergänzen das Datenschutz-Wörterbuch laufend.

Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für die Erlangung von Verbesserungsvorschlägen für das Datenschutz-Wörterbuch. Nach Bearbeitung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten selbstverständlich gelöscht.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

Datenschutz-Audit: Arten, Ablauf und Best Practices

Datenschutz-Audit: Arten, Ablauf und Best Practices

Das Datenschutz-Audit ist eine der wichtigsten Methoden, um die korrekte Umsetzung von Datenschutzvorgaben in Unternehmen sicherzustellen. Dabei gibt es für unterschiedliche Firmen und Zielsetzungen verschiedene Arten der Auditierung, die Datenschutzbeauftragte kennen...

VVT mit Excel: Wie es geht und welche Alternative es gibt

VVT mit Excel: Wie es geht und welche Alternative es gibt

Wer ein Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten (VVT) pflegen möchte, kann sich mit zahlreichen Tools behelfen. Tatsächlich kannst du ein VVT sogar mit Excel erstellen. Wie das funktioniert, worauf du bei einer gesetzeskonformen Dokumentation mit Excel achten musst...