Live Webinar 4 von 4 - AI Act Best Practices

AI Literacy sicherstellen - Wie Sie Mitarbeitende im Sinne des Art. 4 
KI-VO nachhaltig schulen

In unserer Webinarreihe „AI Act Best Practices” zeigen Ihnen Rechts-ExpertInnen praxisnahe Lösungsansätze für die Vorgaben der KI-VO auf.

15. April 2025
09:00 Uhr - 10:00 Uhr (CEST)

In diesem Webinar erhalten Sie einen praxisnahen Einblick in die wichtigsten Schulungs- und Trainingsmaßnahmen, mit denen Unternehmen den verantwortungsvollen und rechtskonformen Einsatz von KI nach Art. 4 der KI-Verordnung sicherstellen können. Unsere Experten zeigen, wie AI-Literacy-Trainings ein solides Grundlagenverständnis schaffen und wie Spezial- und Anwenderschulungen passgenau auf verschiedene Rollen und KI-Systeme zugeschnitten werden können.

Ein besonderer Fokus liegt auf der praktischen Unterstützung durch sogenannte Cheat Sheets – kompakte Leitlinien, die je nach KI-Use Case konkrete Hilfestellungen für den rechtssicheren Einsatz bieten. Ergänzend wird erläutert, wie Legal Prompt Engineering dabei hilft, Prompts von Beginn an compliant zu gestalten.

Zum Abschluss erhalten Sie einen Überblick über Monitoring- und Kontrollmechanismen sowie wichtige Schutzziele, die Unternehmen bei der Einführung und Nutzung von KI-Systemen im Blick behalten sollten.

Jetzt anmelden und Expertenwissen für Ihre AI-Compliance  sichern!

Was Sie mitnehmen werden:

Grundlagenwissen AI Literacy: Sie erhalten Einblicke in AI Literacy-Trainings und erfahren, wie unterschiedliche Schulungsformate auf Projektverantwortliche, Führungskräfte und Anwender abgestimmt werden.

Praxisnahe Compliance-Hilfen: Sie lernen, wie Cheat Sheets und Legal Prompt Engineering den sicheren und rechtskonformen Umgang mit KI im Arbeitsalltag erleichtern.

Monitoring & Kontrolle: Sie verstehen, welche Kontrollmechanismen, Protokollierungen und Schutzziele für den nachhaltigen, verantwortungsvollen Einsatz von KI in Unternehmen erforderlich sind.

Die Vortragenden

Johannes Gilch, LL.M. (Dresden/Strasbourg)
Rechtsanwalt bei SRD Rechtsanwälte
Johannes Gilch ist Rechtsanwalt bei Schürmann Rosenthal Dreyer und spezialisiert auf IT-Sicherheit, Künstliche Intelligenz und Digitalisierung im Gesundheitswesen. Sein Fokus liegt nicht nur auf den rechtlichen Herausforderungen der digitalen Transformation, sondern er engagiert sich auch aktiv für die Entwicklung und Förderung innovativer Ansätze zum Schutz von Daten und Systemen.
Björn Möller
CEO und Geschäftsführer der caralegal GmbH
Björn Möller ist gelernter Wirtschaftsinformatiker und hat umfangreiche Erfahrung in der Entwicklung digitaler Produkte. Er hat an der Stanford University selbst an dem Einsatz Künstlicher Intelligenz gearbeitet und ist heute Geschäftsführer der caralegal GmbH. caralegal ist eine Datenschutzmanagement-Plattform, die Unternehmen neue Wege in der KI- und Datenschutzcompliance ermöglicht.

Wann ist das nächste Webinar?
Der caralegal Newsletter hält Sie up to date.

Unser caralegal Newsletter informiert Sie darüber, wenn das nächste Webinar stattfindet.

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Ihre Anmeldung war erfolgreich.
Zum Newsletter
anmelden
Was der caralegal Newsletter noch für Sie bietet:
Einblicke in die wichtigsten Trends und Innovationen
Praxistipps zur Optimierung Ihrer datenrechtlichen Praxis
Highlights zu spannenden caralegal Events

Als Dankeschön erhalten Sie einen exklusiven Promotion-Code für unser KI-Datenschutztool mit automatisierter AVV-Prüfung.

We make the legal way the lighter way
Wir glauben, dass Verordnungen dazu da sind, die Welt zu lenken. Nicht sie auszubremsen. Deshalb verändern wir, wie Unternehmen datenrechtliche Anforderungen erfüllen: intuitiv, dank intelligenter Technologie.
Wissen sichern - keine News mehr verpassen
Jetzt Newsletter abonnieren
Zum Newsletter anmelden
Unsere Partner
© 2025 caralegal GmbH
DatenschutzerklärungImpressum