caralegal logo

Netzlese: Die drei – eher vier – wichtigen Säulen der agilen Produktentwicklung

Björn Möller Geschäftsführer caralegal GmbH
von BJörn Möller, CEO
09. September 2020
 | 
Für eine erfolgreiche agile Produktentwicklung ist es unabdingbar, dass Teams nicht in klar voneinander getrennten Verantwortungsbereichen arbeiten, sondern interdisziplinär; jedes einzelne Teammitglied sollte zum gleichwertigen “Co-Owner” des Produkts werden. So auch zu lesen in dem spannenden Artikel “Product vs Design vs Tech’: A Partnership, not a Battlefield” von Anthony Murphy. Dort beschreibt er, dass nur in der engen und teamübergreifenden Zusammenarbeit des Produkt-, Design- und Tech-Teams und durch das Profitieren von gegenseitigen Stärken und Erfahrungen, langfristige Erfolge in der Produktentwicklung zu erwarten sind.

“Der typische Dreiklang aus Produkt, Technik und Design” laut Anthony Murphy

Die agile Produktentwicklung – Den Datenschutz mitdenken

Stützt man sich auf die These Anthony Murphys, dass es nur die Kooperation der drei Säulen – Produkt, Design und Tech – für die erfolgreiche Entwicklungen von Produkten benötigt, so wird in der Praxis schnell Ernüchterung eintreten. Unternehmen stellen häufig erst in oder sogar nach der Finalisierungsphase ihrer Produktentwicklung fest, dass sich die datenschutzrechtlichen Anforderungen, die sich aus der DSGVO ergeben, nicht integrieren lassen oder datenschutzrechtliche Prüfungen den Produktlaunch erheblich verzögern. Sinnvoller ist es daher, den Datenschutz als vierten und festen Bestandteil von vornherein – nach dem “Privacy by Design”-Ansatz – in die Produktentwicklung mit einzubeziehen.

Der Datenschutz muss mitgedacht werden – caralegals Ergänzung zum Ansatz nach A. Murphy

Nur wer “Privacy by Design” konsequent umsetzt hat die Möglichkeit agil zu arbeiten. Diese – auch von caralegals Produkt- und Tech-Team – erprobte Methode der erfolgreichen Produktentwicklung ermöglicht die korrekte und wirksame Umsetzung von obligatorischen Datenschutzzielen und unterstützt damit den nachhaltigen Unternehmenserfolg.

Ähnliche Beiträge

Entdecke weitere Beiträge zu diesem Thema:

Die KI-Verordnung der EU schafft einen Rahmen für KI-Innovation.

Die KI-Verordnung kommt: Aktueller Stand & To-dos für Anbieter

Mehr erfahren
Kirchlicher Datenschutz muss besonders sorgsam gehandhabt werden.

Kirchlicher Datenschutz: Wann gelten KDG & DSG-EKD?

Mehr erfahren
Das Trans-Atlantic Data Privacy Framework regelt den Datentransfer in die USA.

Trans-Atlantic Data Privacy Framework – alles, was Unternehmen jetzt wissen müssen

Mehr erfahren

Jetzt zum caralegal-Newsletter anmelden

Wir informieren monatlich zu den Best Practices aus der Welt des Datenschutzmanagements und mehr.

Ihre Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Vielen Dank für das Interesse an unserem Newsletter. Bitte bestätigen Sie Ihre Anmeldung in Ihrem E-Mail-Postfach.

Mit einem Klick auf "Abonnieren" stimmen Sie dem Versand unseres monatlichen Newsletters (mit Infos zu Datenschutzthemen, Fachartikeln und Veranstaltungen) sowie der aggregierten Nutzungsanalyse (Messung der Öffnungsrate mittels Pixel, Messung der Klicks auf Links) in den E-Mails zu. Sie finden einen Abmeldelink in jedem Newsletter und können darüber Ihre Einwilligung widerrufen. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.